
Schadensbeispiele
Außenoberfläche des Verbundrohres mit gelblichen Verfärbungen und Blasen.
Laut Informationen des Auftraggebers kam es am Schadenort zu einer Vielzahl von unkontrollierten Wasseraustritten an der Warmwasserleitung. Im Zuge einer Leckortung wurden an den Verbundrohren der Warmwasser- und Zirkulationssystemen
Schädigungen festgestellt.
Für weitere Untersuchungen wurde das Rohr im Bereich einer Blase durchtrennt und die Schnittfläche feingeschliffen. Der Haftvermittler zwischen Inliner und Aluminiumrohr ist bräunlich verfärbt. Unter dem Stereomikroskop ist ersichtlich, dass im Bereich der Blasenbildung ein muldenförmiger Korrosionsangriff am Aluminiumrohr vorliegt. Der Inliner hat sich aufgrund der Auflösung des Haftvermittlers bereits großflächig vom Aluminiumrohr abgelöst.
Das vorliegende Schadensbild (Blasenbildung, Ablösen bzw. Versprödung des Inliners) entspricht der Erscheinungsform einer Schädigung durch vorzeitige, thermische Alterung. Durch die Auflösung des Haftvermittlers, als Folge der thermischen Belastung, konnte Wasserdampf durch den Inliner bis zum Aluminiumrohr diffundieren und löste, vermutlich in Kombination mit den Inhaltsstoffen des Haftvermittlers, die Korrosion am Aluminiumrohr aus. Schadenursache ist ein Produktmangel an den Verbundrohren in Form eines nicht ausreichend und dauerhaft beständigen Werkstoffs.
Für die Untersuchung der Gehäuseinnenseite wurde ein Trennschnitt geführt. Ausgehend vom Gewindegrund ist ein Durchriss erkennbar.